Modernisierung einer COBOL-Intranetanwendung und Integration in ein Java-Webserver-Umfeld

Das Unternehmen
Der W&W-Konzern ist eine unabhängige Finanz-dienstleistungsgruppe mit Sitz in Stuttgart, die 1999 aus der Fusion von Wüstenrot und Württembergischer hervorgegangen ist und heute insgesamt rund 13.600 Mitarbeiter zählt.
Die W&W Informatik GmbH ist der zentrale IT-Dienstleister der W&W-Gruppe. Das Unternehmen entwickelt und betreibt alle IT-Anwendungen innerhalb der W&W-Gruppe, ist verantwortlich für Netze, dezentrale Systeme, Architekturen und Rechenzentren. Derzeit beschäftigt die W&W- Informatik GmbH annähernd 1.000 Mitarbeiter.
![]() |
Die Aufgabenstellung Im Zuge der Umstellung auf eine neue Windows Server Version stand die Modernisierung einer COBOLbasierten Intranetanwendung zur Tarifberechnung an, um diese weiter auf der neuen Plattform in einem zeitgemäßen Umfeld sicher betreiben zu können. Die Anwendung besteht aus zwei Hauptkomponenten:
Die Anforderungen an das Ergebnis der Modernisierung waren:
|
![]() |
Die Lösung Das Konzept zur Modernisierung der Anwendung sah die Integration der Anwendung ins JEE-Umfeld auf der Basis von Java-Servlets vor. Die Web-Anwendung sollte über einen Apache Tomcat-Server unter Windows Server betrieben werden. Für beide Anwendungsteile kam der P3/COBOL-Java-Crosscompiler zum Einsatz, da dieser eine besonders einfache Integration ins Java-Umfeld ermöglicht. Die Umsetzung des Rechenkerns beschränkte sich im Wesentlichen auf eine Recompilation des vorhandenen Quellcodes, da P3/COBOL bei Verwendung entsprechender Compile-Optionen hochgradig kompatibel zum IBM-Mainframe-COBOL-Dialekt ist. Lediglich Rechenoperationen mit Speicheradressen mussten identifiziert und modifiziert werden. Diese Aufgabe konnte durch unsere Transformationsplattform EasiRun/SMART vollautomatisch realisiert werden. Die Transformation der Webanwendung unterteilte sich in die folgenden Teilaufgaben:
Nach der Basisimplementierung des Modernisierungskonzepts erfolgte die Integration der Komponenten auf dem Zielsystem. In der anschließenden Testphase wurden die Transformationsregeln sowie die Java-Webanwendung weiter verbessert und angepasst. Im Zuge dieses Prozesses bewährte sich erneut der von EasiRun verfolgte Ansatz einer 100%-ig automatisierten Transformation des Quellcodes. So waren Designänderungen schnell und effektiv umsetzbar. Der anschließende Anwendertest der Fachabteilung bestätige die Produktionsreife der modernisierten Anwendung. Parallel zur Test- und Optimierungsphase baute EasiRun ein zeitgemäßes Entwicklungsumfeld auf Eclipse-Basis auf. Dieses fasst in einem einzigen Workspace die JEE-Entwicklung und die COBOL-Entwicklung auf Basis des modernen P3/COBOL-PlugIns zusammen. Build und Deploy der Anwendung wurden auf der Basis von Apache Ant voll automatisiert. Die absolute Plattformunabhängigkeit von P3/COBOL und der Gesamtlösung ermöglichten es, in einer späten Projektphase Test- und Produktionsserver auf RedHat Enterprise Linux neu festzulegen. Sämtliche Komponenten konnten ohne Änderungen auch auf der neuen Zielplattform gehostet werden. Die Realisierung des Projekts erfolgte innerhalb von dreieinhalb Monaten, wobei lediglich fünf Wochen für die reine Umsetzung benötigt wurden. Die Anwendung läuft seit März 2015 ohne Störungen im produktiven Einsatz. |
![]() |
Kundenstimme |